Vom Finanzberater zum digitalen Unternehmer: Wie Philipp Flade seine Branche verändert

Vom Finanzberater zum digitalen Unternehmer: Wie Philipp Flade seine Branche verändert

Die Finanzbranche erlebt derzeit einen grundlegenden Wandel. Während klassische Bankberatung oft an starre Strukturen gebunden bleibt, entsteht parallel eine neue Generation von Finanzexperten, die Beratung völlig neu denken. Einer von ihnen ist Philipp Flade, unabhängiger Finanzmakler aus Chemnitz. Er hat aus seiner Tätigkeit als Berater ein digitales Geschäftsmodell entwickelt, das persönliche Betreuung, Transparenz und Technologie miteinander verbindet. Sein Ansatz zeigt, wie sich Unternehmertum und Innovation in einer Branche vereinen lassen, die lange als veraltet galt.

Vom Berater zum Unternehmer mit Vision

Philipp Flade begann seine Laufbahn 2011 als klassischer Finanzberater. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungsfachmann sammelte er Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt, bevor er den Entschluss fasste, etwas Eigenes aufzubauen. Ihm war früh klar, dass er seine Beratung unabhängiger, moderner und transparenter gestalten wollte.

Diese Haltung war der Beginn seiner Selbstständigkeit – und der Ausgangspunkt für ein Unternehmen, das heute vollständig digital arbeitet. Unter dem Namen Dresdner Konzept Flade begleitet er Kunden in ganz Deutschland bei Themen wie Finanzplanung, privater Krankenversicherung, Kapitalanlagen oder Immobilienkauf zur Vermietung.

„Ich wollte Beratung neu denken. Weg vom Produktverkauf, hin zu einem Prozess, der sich an den Lebenszielen des Kunden orientiert“, sagt Philipp Flade.

Damit legte er den Grundstein für eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Technologie und Individualität basiert.

Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienz

Während viele Finanzberater noch immer auf persönliche Gespräche und Papierunterlagen setzen, hat Philipp Flade seine Abläufe komplett digitalisiert. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Vertragsunterzeichnung läuft bei ihm alles online. Kundengespräche finden per Video statt, Unterlagen werden elektronisch übermittelt und Prozesse automatisiert.

Diese Effizienz schafft Freiräume – für ihn und seine Kunden. Zeitintensive Anfahrten oder lange Terminabsprachen entfallen. Gleichzeitig ermöglicht die digitale Struktur eine Beratung, die unabhängig vom Standort funktioniert. So betreut Flade heute Kunden aus allen Teilen Deutschlands, ohne auf den persönlichen Austausch verzichten zu müssen.

„Ich habe mein Unternehmen so aufgestellt, dass Kunden überall in Deutschland dieselbe Beratung erleben – digital, persönlich und transparent“, erklärt er.

Dieser Ansatz zeigt, wie Digitalisierung im Mittelstand funktionieren kann: nicht durch den Ersatz menschlicher Kommunikation, sondern durch die intelligente Ergänzung von Technik und Service.

Vertrauen als digitales Erfolgskriterium

In einer Branche, die stark von persönlichen Beziehungen lebt, gilt Vertrauen als entscheidender Erfolgsfaktor. Doch wie baut man Vertrauen auf, wenn Beratung digital stattfindet? Philipp Flade beantwortet diese Frage mit Offenheit und Transparenz.

Er legt Vergütungsmodelle offen, erklärt Entscheidungen nachvollziehbar und zeigt, welche Alternativen es gibt. Seine Kunden wissen zu jedem Zeitpunkt, warum eine Empfehlung ausgesprochen wird und wie sie zustande kommt.

„Digitalität ersetzt kein Vertrauen – sie erweitert es. Transparenz ist das Fundament jeder modernen Kundenbeziehung.“

Dieses Verständnis von Vertrauen ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Unternehmensphilosophie. Es zeigt, dass Digitalisierung nicht zwangsläufig zu Anonymität führt, sondern neue Formen der Nähe ermöglicht.

Social Media als Brücke zwischen Sichtbarkeit und Seriosität

Ein weiterer Erfolgsfaktor seiner Arbeit ist seine Präsenz auf Social Media. Besonders über Instagram erreicht Flade viele Menschen, die sich bisher kaum mit Finanzthemen beschäftigt haben. Dort vermittelt er Wissen, gibt Einblicke in seine Arbeit und spricht über Themen wie Finanzstruktur, Altersvorsorge oder Investitionen – verständlich, praxisnah und ohne Fachjargon.

Viele seiner heutigen Kunden sind zuerst Follower gewesen. Sie lernen ihn digital kennen, bevor sie sich zu einem Beratungsgespräch entscheiden. Diese digitale Vertrauensbildung funktioniert, weil Flade authentisch bleibt und seine Werte konsequent vermittelt.

Für ihn ist Social Media kein Marketinginstrument, sondern Teil der Kommunikation. Er nutzt es, um Hemmschwellen abzubauen und zu zeigen, dass Finanzberatung modern, offen und greifbar sein kann.

„Digitalisierung bedeutet für mich nicht, unpersönlich zu werden. Sie gibt mir die Möglichkeit, Wissen zu teilen und Menschen zu erreichen, die sonst nie den ersten Schritt gemacht hätten“, erklärt er.

Unternehmerisches Denken in einer konservativen Branche

Was Philipp Flade von vielen anderen unterscheidet, ist seine unternehmerische Denkweise. Er betrachtet sich nicht nur als Berater, sondern als Unternehmer, der Strukturen schafft, Prozesse verbessert und Innovationen fördert. Diese Haltung prägt seine tägliche Arbeit.

Seine Unabhängigkeit ist dabei nicht nur ein rechtlicher, sondern auch ein strategischer Vorteil. Ohne Bindung an bestimmte Anbieter kann er am Markt flexibel agieren, auf Trends reagieren und Kundenlösungen individuell gestalten. Das macht sein Geschäftsmodell skalierbar – ein wichtiger Aspekt, wenn man Beratung digital anbietet.

Darüber hinaus investiert Flade regelmäßig in Weiterbildung, Technologie und Prozessoptimierung. Er beobachtet Marktveränderungen, passt Strategien an und nutzt Tools, die Effizienz und Transparenz fördern. So verbindet er klassische Beratung mit modernen Methoden, wie sie auch in Start-ups und Tech-Unternehmen üblich sind.

Finanzberatung als moderne Dienstleistung

Philipp Flade versteht Finanzberatung als Dienstleistung, die mit jeder anderen modernen Servicebranche mithalten muss. Das bedeutet: klare Kommunikation, schnelle Reaktionszeiten, digitale Prozesse und nachvollziehbare Ergebnisse.

Er arbeitet mit strukturierten Finanzkonzepten, die Einkommen, Ausgaben, Versicherungen, Kapitalanlagen und Vorsorge in einem Gesamtsystem verbinden. Diese Methodik ermöglicht es, individuelle Strategien zu entwickeln, die langfristig Bestand haben.

Sein Ziel ist es, Kunden finanziell handlungsfähig zu machen. Er liefert keine kurzfristigen Lösungen, sondern langfristige Strukturen. „Ich will, dass meine Kunden ihre Finanzen verstehen. Nur wer versteht, kann selbstbestimmt entscheiden“, sagt er.

Diese Haltung ist Teil eines größeren Trends: Finanzberatung entwickelt sich von einer provisionsgetriebenen Tätigkeit zu einer ganzheitlichen, transparenten Dienstleistung. Philipp Flade gehört zu jenen Unternehmern, die diesen Wandel aktiv gestalten.

Lernen von der Digitalisierung – für jede Branche

Was Unternehmer aus anderen Branchen von ihm lernen können, ist die konsequente Verbindung von Fachkompetenz und Digitalisierung. Flade hat gezeigt, dass selbst ein traditionelles Tätigkeitsfeld wie Finanzberatung durch moderne Prozesse neu gedacht werden kann.

Er hat sein Geschäftsmodell nicht einfach digitalisiert, sondern neu entworfen. Kundenzentrierung, Effizienz und Kommunikation stehen im Mittelpunkt. Diese Prinzipien lassen sich auf nahezu jedes Unternehmen übertragen – vom Handwerk bis zur Beratung.

Sein Erfolg zeigt, dass Innovation nicht zwangsläufig technischer Natur sein muss. Manchmal reicht es, eingefahrene Strukturen zu hinterfragen und die Perspektive zu wechseln.

„Echte Innovation entsteht, wenn man Technologie und Menschlichkeit verbindet.“

Zukunft mit klarer Strategie

Für die kommenden Jahre sieht Philipp Flade enormes Potenzial in der weiteren Digitalisierung seiner Branche. Er beobachtet, dass immer mehr Kunden hybride Modelle wünschen – also persönliche Beratung, die digital unterstützt wird. Sein Ziel ist es, diese Schnittstelle weiter auszubauen und neue Kommunikationswege zu nutzen, um Kunden noch direkter zu erreichen.

Gleichzeitig will er seiner Philosophie treu bleiben: unabhängig, verständlich und ehrlich zu beraten. Denn in einer Welt, die sich immer schneller verändert, bleibt eines konstant – Vertrauen als Basis jeder erfolgreichen Zusammenarbeit.

Sie möchten Ihr Unternehmen digital neu aufstellen oder erfahren, wie moderne Finanzstrukturen Innovation ermöglichen?

Dann entdecken Sie die Strategien von Philipp Flade und erleben Sie, wie Digitalisierung echte Nähe schafft – transparent, effizient und zukunftsorientiert.

Bewertungen: 4.7 / 5. 273