Wissen

Worauf du beim Kauf gebrauchter iPhones achten solltest

gebrauchtes iPhone Kaufberatung

Die Anschaffung eines Apple-Smartphones muss nicht teuer sein. Der Markt für Secondhand-Smartphones wächst stetig, und besonders Apple-Geräte überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Wertbeständigkeit. Mit dem richtigen Wissen kannst du ein hochwertiges Gerät finden, das deinen Geldbeutel schont.

Apple entwickelt Produkte, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Die branchenführende Softwareunterstützung sorgt dafür, dass selbst ältere Modelle noch aktuelle Updates erhalten. Dies macht ein Refurbished-Mobiltelefon aus dem Hause Apple zu einer klugen Investition.

Doch worauf solltest du beim Kauf achten? Dieser Ratgeber führt dich durch alle wichtigen Aspekte – vom Preisvergleich über die technische Prüfung bis zur Auswahl vertrauenswürdiger Händler. Mit unseren Tipps vermeidest du typische Fallstricke und findest ein Gerät, das deinen Anforderungen entspricht.

In den folgenden Abschnitten erhältst du praktische Checklisten und Expertenwissen, damit dein Kauf zu einer rundum positiven Erfahrung wird. Lass uns gemeinsam den Weg zum idealen Secondhand-Smartphone erkunden.

Warum ein gebrauchtes iPhone eine gute Wahl sein kann

Der Kauf eines gebrauchten iPhones kann eine kluge Entscheidung sein, die sowohl deinem Geldbeutel als auch der Umwelt zugutekommt. Während neue Apple-Geräte oft mit hohen Preisen verbunden sind, bieten gebrauchte Modelle eine attraktive Alternative. Das Gebrauchtgerät-Angebot wächst stetig und ermöglicht dir, ein hochwertiges Smartphone zu besitzen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

Preisvorteile gegenüber Neugeräten

Preiswerte iPhones aus dem Gebrauchtmarkt können dir erhebliche Einsparungen bringen. Bei aktuelleren Modellen wie dem iPhone 13 oder 14 sparst du oft 30-40% gegenüber dem Neupreis. Bei Premium-Modellen wie dem iPhone Pro Max kann die Ersparnis sogar mehrere hundert Euro betragen.

Apple Produkte gebraucht zu kaufen ist besonders vorteilhaft, da sie ihren Wert vergleichsweise gut halten. Anders als viele Android-Geräte verlieren iPhones langsamer an Wert und bieten dadurch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Gebrauchtmarkt.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Nachhaltigkeit beim Kauf gebrauchter iPhones

Mit dem Kauf eines gebrauchten iPhones leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Eine Studie von Fraunhofer Austria aus dem Jahr 2023 belegt dies eindrucksvoll: Die Neuproduktion eines Smartphones – am Beispiel des iPhone 11 – verursacht 56,9 kg CO2e, während die Wiederaufbereitung nur 2,8 kg CO2e erfordert.

Das entspricht einer beeindruckenden Reduktion von 78% an Treibhausgasen. Durch die Verlängerung der Nutzungsdauer eines Geräts verringerst du zudem den Bedarf an neuen Rohstoffen wie seltenen Erden und Metallen, deren Abbau oft mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden ist.

Zugang zu älteren Modellen mit bewährter Technik

Das Gebrauchtgerät-Angebot ermöglicht dir den Zugriff auf ältere iPhone-Modelle, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese Geräte sind oft frei von Kinderkrankheiten, die bei neuen Generationen auftreten können. Zudem sind für etablierte Modelle mehr Erfahrungsberichte und Lösungen für bekannte Probleme verfügbar.

Ältere iPhones wie das iPhone 8 oder iPhone X bieten für viele Nutzer völlig ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben. Apple unterstützt seine Geräte zudem deutlich länger mit Software-Updates als die meisten Android-Hersteller. So erhält beispielsweise das iPhone X aus 2017 immer noch Sicherheitsupdates und läuft mit einem aktuellen Betriebssystem.

Für spezielle Anwendungsfälle, etwa wenn du bestimmte ältere Apps oder Zubehör nutzen möchtest, kann ein gebrauchtes Modell einer früheren Generation sogar die bessere Wahl sein als ein brandneues Gerät.

Den äußeren Zustand eines gebrauchten iPhones richtig bewerten

Der äußere Zustand eines Vorbesitzer-Handys verrät oft mehr über die tatsächliche Qualität als technische Daten allein. Bei der Suche nach günstigen iPhones Modellen ist eine gründliche Inspektion unerlässlich, um versteckte Mängel aufzudecken. Nimm dir Zeit für eine detaillierte Untersuchung, denn selbst kleine Schäden können auf größere Probleme hindeuten oder die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen.

Gehäuse und Display auf Beschädigungen prüfen

Entferne zunächst alle Schutzhüllen und Folien, um den wahren Zustand des iPhones zu erkennen. Besonders bei wiederaufbereiteten iPhones können Hüllen Schäden verbergen. Untersuche das Display bei guter Beleuchtung auf Kratzer, Risse oder Pixelfehler.

Achte auf folgende Aspekte:

  • Haarrisse in den Ecken des Displays
  • Abplatzungen oder Dellen am Rahmen
  • Verfärbungen des Bildschirms
  • Gleichmäßigkeit der Hintergrundbeleuchtung

Drehe das Gerät und prüfe die Rückseite auf Kratzer oder Beulen. Bei älteren Modellen sind leichte Gebrauchsspuren normal, sollten aber die Funktionalität nicht beeinträchtigen.

Anschlüsse und Tasten auf Funktionalität testen

Bei Vorbesitzer-Handys sind die mechanischen Komponenten oft die ersten, die Verschleißerscheinungen zeigen. Prüfe alle Tasten auf Druckpunkt und Reaktionsfähigkeit. Der Ein/Aus-Schalter, die Lautstärketasten und der Home-Button (bei älteren Modellen) sollten ohne Verzögerung reagieren.

Untersuche den Lightning-Anschluss auf Verschmutzungen oder Beschädigungen. Stecke ein Ladekabel ein, um zu prüfen, ob der Ladevorgang problemlos startet. Bei günstigen iPhones Modellen lohnt sich ein genauer Blick auf die Kopfhörerbuchse (falls vorhanden) und die Lautsprechergitter, die oft Staub oder Schmutz ansammeln.

Wasserschäden erkennen

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Problemen bei gebrauchten Smartphones. Moderne iPhones verfügen über Feuchtigkeitsindikatoren, die sich bei Kontakt mit Wasser verfärben. Diese befinden sich typischerweise im SIM-Kartenfach oder am Lightning-Anschluss.

Achte auf folgende Anzeichen für Wasserschäden:

  • Verfärbte Feuchtigkeitsindikatoren (von weiß zu rot)
  • Beschlagene Kameralinse
  • Korrosionsspuren an den Anschlüssen

Originalität der Komponenten überprüfen

Bei wiederaufbereiteten iPhones ist es wichtig zu wissen, ob Originalteile verwendet wurden. Nicht-originale Ersatzteile können die Leistung beeinträchtigen und zu Kompatibilitätsproblemen führen. Achte auf einheitliche Spaltmaße zwischen Gehäuseteilen und prüfe, ob die Schrauben am Gehäuseboden Kratzspuren aufweisen.

Bei neueren Modellen kannst du unter Einstellungen → Allgemein → Info nachsehen, ob Warnhinweise zu nicht-originalen Displays oder Akkus angezeigt werden. Diese Transparenz hilft dir, den wahren Wert des Vorbesitzer-Handys besser einzuschätzen.

Technische Aspekte beim Kauf eines gebrauchten iPhones

Beim Kauf eines generalüberholten iPhones spielen die technischen Details eine mindestens ebenso wichtige Rolle wie der äußere Zustand. Ein optisch einwandfreies Gerät kann dennoch technische Mängel aufweisen, die den Nutzungswert erheblich einschränken. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf eines gebrauchten iPhones verschiedene technische Aspekte zu überprüfen, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.

Akkuzustand und Batterieleistung überprüfen

Die Batterieleistung ist bei generalüberholten Smartphones einer der kritischsten Faktoren. Mit der Zeit nimmt die Kapazität jedes Akkus natürlich ab – ein stark abgenutzter Akku kann die tägliche Nutzungsdauer drastisch reduzieren.

Bei iPhones ab Modell 6 mit iOS 11.3 oder neuer kannst du den Batteriezustand direkt überprüfen. Navigiere zu „Einstellungen > Batterie > Batteriezustand“ oder ab iOS 16.1 zu „Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Ladevorgang“. Hier siehst du die maximale Kapazität in Prozent und ob das Batterieleistungsmanagement aktiviert ist.

Batteriezustand Bewertung Empfehlung
90-100% Sehr gut Bedenkenlos kaufen
80-89% Gut Noch akzeptabel
70-79% Befriedigend Batteriewechsel einplanen
Unter 70% Schlecht Batteriewechsel notwendig

Wer gebrauchte iPhones kaufen bei gie.de, profitiert nicht nur von attraktiven Preisen, sondern auch von klar kommunizierten Batterieangaben – häufig inklusive Garantie für eine Mindestkapazität von 80 %. So erhalten Käufer nicht nur geprüfte Technik, sondern auch ein gutes Gefühl bei ihrer Entscheidung.

iOS-Version und Update-Möglichkeiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aktualität des Betriebssystems. Ältere iPhone-Modelle erhalten irgendwann keine iOS-Updates mehr, was Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann und den Zugang zu neuen Funktionen verhindert.

Überprüfe vor dem Kauf, ob das Gerät die aktuellste iOS-Version unterstützt oder wie lange Updates noch zu erwarten sind. Apple bietet in der Regel etwa 5-7 Jahre Softwareunterstützung für seine Geräte. Ein iPhone 8 oder neuer kann beispielsweise das aktuelle iOS 17 ausführen, während ältere Modelle bei früheren Versionen stehenbleiben.

Achte auch darauf, dass das Gerät nicht in der Betaversion eines Betriebssystems feststeckt, da dies zu Stabilitätsproblemen führen kann. Bei generalüberholten Smartphones sollte immer die stabile Standardversion installiert sein.

Sperrungen und iCloud-Aktivierungssperre

Eine der größten Fallstricke beim Kauf gebrauchter iPhones sind verschiedene Arten von Sperrungen. Besonders wichtig ist die Überprüfung, ob das Gerät frei von der iCloud-Aktivierungssperre ist. Diese Sperre verhindert, dass jemand ein gefundenes oder gestohlenes iPhone nutzen kann.

Ein iPhone mit aktivierter iCloud-Sperre ist praktisch wertlos, da es ohne die Apple-ID und das Passwort des Vorbesitzers nicht neu eingerichtet werden kann.

IMEI-Nummer prüfen

Die IMEI (International Mobile Equipment Identity) ist die eindeutige Identifikationsnummer deines iPhones. Du findest sie in den Einstellungen unter „Allgemein > Info“ oder durch Eingabe von *#06# im Telefon-App. Mit dieser Nummer kannst du online überprüfen, ob das Gerät als gestohlen gemeldet wurde oder ob es gesperrt ist.

Diebstahlschutz verstehen

Apples „Mein iPhone suchen“-Funktion ist ein wirksamer Diebstahlschutz, kann aber beim Gebrauchtkauf zum Problem werden. Stelle sicher, dass der Vorbesitzer diese Funktion deaktiviert und das Gerät vollständig aus seinem iCloud-Konto entfernt hat. Bei seriösen Anbietern wie gie.de ist dies standardmäßig der Fall, bei Privatkäufen solltest du dies jedoch unbedingt vor Ort überprüfen.

Modellspezifische Schwachstellen kennen

Jedes iPhone-Modell hat seine bekannten Schwachstellen, die du vor dem Kauf kennen solltest. Das iPhone 6 Plus hatte beispielsweise Probleme mit dem „Touch Disease“, einer Fehlfunktion des Touchscreens. Das iPhone 7 konnte Audio-Probleme entwickeln, und einige iPhone X-Modelle zeigten Probleme mit dem OLED-Display.

Informiere dich vor dem Kauf über typische Probleme des jeweiligen Modells und teste gezielt diese Funktionen. Bei generalüberholten Smartphones von vertrauenswürdigen Händlern wurden solche bekannten Probleme in der Regel bereits behoben.

Achte auch auf die Reparaturfreundlichkeit des Modells. Neuere iPhones mit Face ID sind komplexer zu reparieren als ältere Modelle mit Home-Button. Dies kann bei späteren Reparaturen relevant werden und sollte in deine Kaufentscheidung einfließen.

Wenn du ein gebrauchtes iPhone bei gie.de kaufst, werden diese technischen Aspekte bereits vor dem Verkauf gründlich geprüft. Dennoch ist es sinnvoll, auch als Käufer die wichtigsten Punkte zu kennen und nach dem Erhalt selbst zu überprüfen.

Die besten Bezugsquellen für ein gebrauchtes iPhone

Beim Erwerb eines gebrauchten iPhones spielt die Auswahl des Händlers eine ebenso wichtige Rolle wie der Zustand des Geräts selbst. Ein seriöser Anbieter kann den Unterschied zwischen einem problemlosen Kauf und einer kostspieligen Enttäuschung ausmachen. Verschiedene Bezugsquellen bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Preis, Sicherheit und Garantieleistungen.

Zertifizierte Refurbished-Geräte von Apple

Apple selbst bietet über seinen Online-Shop zertifizierte Refurbished-Mobiltelefone an. Diese Geräte durchlaufen einen strengen Prüfprozess und werden mit neuen Außenteilen sowie frischen Batterien ausgestattet. Ein großer Vorteil: Sie erhalten die volle Apple-Garantie von einem Jahr.

Die Refurbished-iPhones werden in Originalverpackungen mit komplettem Zubehör geliefert und sind äußerlich von Neugeräten kaum zu unterscheiden. Obwohl der Preisvorteil gegenüber Neugeräten mit etwa 15% moderat ausfällt, bietet diese Option maximale Sicherheit für Käufer, die Wert auf Qualität und Herstellergarantie legen.

Seriöse Online-Händler für gebrauchte Smartphones

Spezialisierte Online-Händler wie gie.de haben sich auf den Verkauf geprüfter Gebrauchtgeräte konzentriert. Der Vorteil: Diese Anbieter verfügen über professionelle Testverfahren und transparente Bewertungssysteme für den Gerätezustand.

Bei seriösen Händlern erhalten Sie detaillierte Informationen zum Zustand des Geräts. Das Gebrauchtgerät-Angebot umfasst verschiedene Preisklassen und Qualitätsstufen. Achten Sie auf Händler, die eine Gewährleistung von mindestens 12 Monaten anbieten und eine Rückgabemöglichkeit einräumen, falls das Gerät nicht Ihren Erwartungen entspricht.

Privatkauf: Chancen und Risiken

Der Kauf von Privatpersonen über Kleinanzeigenportale oder Online-Marktplätze bietet oft die niedrigsten Preise für gebrauchte iPhones. Hier können echte Schnäppchen gefunden werden, besonders wenn Verkäufer schnell Geld benötigen oder ihr Gerät rasch loswerden möchten.

Allerdings birgt der Privatkauf auch erhebliche Risiken. Es gibt keine Gewährleistung, und die Prüfung des Geräts liegt vollständig in Ihrer Verantwortung. Treffen Sie den Verkäufer möglichst persönlich und testen Sie das iPhone gründlich vor Ort. Prüfen Sie unbedingt, ob das Gerät entsperrt ist und keine iCloud-Sperre aktiviert wurde.

Garantie- und Gewährleistungsoptionen bei gie.de und anderen Anbietern

Bei gie.de und ähnlichen seriösen Anbietern profitieren Kunden von umfassenden Garantieleistungen beim Kauf gebrauchter iPhones. Ein besonderer Vorteil ist das transparente Grading-System, das den genauen Zustand jedes Geräts beschreibt.

Viele Anbieter bieten eine risikofreie Testphase an. Bei gie.de können Sie das erworbene iPhone beispielsweise 30 Tage lang ausgiebig testen. Entspricht es nicht Ihren Erwartungen, können Sie es problemlos zurückgeben. Diese Sicherheit ist besonders wertvoll, da sie Ihnen Zeit gibt, alle Funktionen unter Alltagsbedingungen zu prüfen.

Preisvergleich und bester Kaufzeitpunkt

Die Preise für gebrauchte iPhones schwanken je nach Saison und Marktlage erheblich. Besonders günstig wird es oft kurz nach der Veröffentlichung neuer iPhone-Modelle, wenn viele Nutzer ihre Geräte verkaufen, um auf das neueste Modell umzusteigen.

Nutzen Sie Preisvergleichsportale, um die besten Angebote zu finden. Vergleichen Sie dabei nicht nur den reinen Kaufpreis, sondern auch die Zusatzleistungen wie Garantiedauer und Rückgabeoptionen. Ein scheinbar teures Angebot kann durch bessere Garantieleistungen letztlich die wirtschaftlichere Wahl sein.

Achten Sie auch auf saisonale Angebote – viele Händler bieten zu bestimmten Zeiten wie dem Black Friday oder nach Weihnachten Sonderaktionen für ihr Refurbished-Mobiltelefon-Sortiment an.

Fazit: Mit diesen Tipps findest du das richtige gebrauchte iPhone

Der Kauf eines Secondhand-Smartphones kann eine kluge Entscheidung sein, wenn du weißt, worauf du achten musst. Ein gebrauchtes iPhone bietet dir nicht nur finanzielle Vorteile, sondern ist auch eine umweltbewusste Wahl.

Prüfe bei Vorbesitzer-Handys immer den äußeren Zustand – achte auf Kratzer, Dellen und ein intaktes Display. Teste alle Tasten und Anschlüsse und vergiss nicht, nach Anzeichen von Wasserschäden zu suchen. Die Batterieleistung ist besonders wichtig, da sie die Alltagstauglichkeit deines neuen Geräts bestimmt.

Stelle sicher, dass das iPhone nicht gesperrt ist und keine iCloud-Aktivierungssperre vorliegt. Informiere dich über die iOS-Unterstützung des Modells, damit du noch lange Updates erhältst. Günstige iPhones Modelle der letzten zwei bis drei Generationen bieten oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Wahl des richtigen Händlers ist entscheidend. Zertifizierte Refurbished-Geräte oder seriöse Händler wie gie.de bieten dir mehr Sicherheit als private Verkäufer. Achte auf Garantie- und Gewährleistungsoptionen, die dich zusätzlich absichern.

Mit einem gut gewählten Secondhand-Smartphone trägst du zur Reduzierung von Elektroschrott bei und schonst wertvolle Ressourcen. Ein geprüftes gebrauchtes iPhone kann dir jahrelang treue Dienste leisten – bei deutlich geringeren Kosten als ein Neugerät.

FAQ

Warum sollte ich ein gebrauchtes iPhone statt eines neuen kaufen?

Der Kauf eines gebrauchten iPhones bietet mehrere Vorteile: Erstens sparst du erheblich Geld – oft mehrere hundert Euro im Vergleich zum Neupreis, besonders bei Premium-Modellen wie dem iPhone Pro oder Pro Max. Zweitens ist es eine umweltfreundliche Entscheidung, da du zur Reduzierung von Elektronikabfall beiträgst. Drittens erhältst du Zugang zu älteren, bewährten Modellen, die möglicherweise bestimmte Features haben, die dir wichtig sind, aber in neueren Modellen nicht mehr verfügbar sind.

Wie erkenne ich, ob ein gebrauchtes iPhone in gutem Zustand ist?

Prüfe zunächst das Gehäuse und Display auf Kratzer, Risse oder Absplitterungen. Teste alle Anschlüsse (Lightning/USB-C, Kopfhöreranschluss bei älteren Modellen) und Tasten (Ein/Aus, Lautstärke, Stummschalter) auf ihre Funktionalität. Achte auf Anzeichen von Wasserschäden, wie Verfärbungen am SIM-Kartenfach. Überprüfe auch die Originalität der Komponenten – nicht originale Ersatzteile können die Leistung beeinträchtigen und auf frühere unsachgemäße Reparaturen hindeuten.

Wie überprüfe ich den Akkuzustand eines gebrauchten iPhones?

Den Batteriezustand kannst du unter „Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Ladevorgang“ (ab iOS 16.1) überprüfen. Ein Wert unter 80% deutet auf einen Akku hin, der möglicherweise bald ersetzt werden muss. Achte auch auf praktische Anzeichen wie schnelle Entladung oder plötzliches Abschalten. Bei seriösen Anbietern wie gie.de wird der Batteriezustand transparent angegeben und oft eine Garantie für eine Mindestkapazität geboten.

Worauf sollte ich bei der iOS-Version eines gebrauchten iPhones achten?

Überprüfe, welche iOS-Version auf dem Gerät installiert ist und ob das Modell noch zukünftige Updates erhalten wird. Apple unterstützt seine Geräte in der Regel 5-7 Jahre mit Software-Updates. Ein iPhone ohne aktuelle Sicherheitsupdates kann langfristig problematisch sein. Prüfe auf apple.com, welche Modelle die neueste iOS-Version unterstützen, um eine langfristige Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Wie kann ich sicherstellen, dass ein gebrauchtes iPhone nicht gesperrt ist?

Überprüfe, ob das Gerät frei von iCloud-Aktivierungssperren ist, indem du den Verkäufer bittest, das Gerät vor deinen Augen zurückzusetzen. Nach dem Zurücksetzen sollte kein Apple-ID-Login verlangt werden. Prüfe auch, ob das Gerät nicht als gestohlen gemeldet wurde, indem du die IMEI-Nummer (zu finden unter Einstellungen > Allgemein > Info) auf entsprechenden Online-Diensten überprüfst. Bei seriösen Händlern werden diese Überprüfungen bereits vor dem Verkauf durchgeführt.

Wo kann ich am besten ein gebrauchtes iPhone kaufen?

Es gibt verschiedene zuverlässige Quellen: Apple selbst bietet zertifizierte Refurbished-Geräte mit voller Herstellergarantie an. Spezialisierte Online-Händler wie gie.de bieten geprüfte Gebrauchtgeräte mit Garantie. Bei Privatverkäufen (eBay, Kleinanzeigen) kannst du oft die besten Preise finden, aber das Risiko ist höher – hier ist eine persönliche Übergabe mit gründlicher Prüfung empfehlenswert. Vergleiche immer die Preise und achte auf Garantie- und Rückgabebedingungen.

Welche Garantien sollte ich beim Kauf eines gebrauchten iPhones erwarten?

Bei Apple Refurbished erhältst du die volle einjährige Herstellergarantie. Seriöse Händler wie gie.de bieten in der Regel eine Gewährleistung von 12-24 Monaten. Bei Privatverkäufen gibt es meist keine Garantie, es sei denn, dies wurde explizit vereinbart. Achte auf Händler, die zusätzliche Garantiepakete oder Versicherungen anbieten, besonders wenn du ein höherwertiges Modell kaufst.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein gebrauchtes iPhone zu kaufen?

Die Preise für ältere iPhone-Modelle fallen typischerweise nach der Ankündigung neuer Modelle (meist im September). Viele Nutzer verkaufen dann ihre alten Geräte, um auf das neueste Modell umzusteigen, was zu einem größeren Angebot und niedrigeren Preisen führt. Auch nach Weihnachten und zu Beginn des neuen Jahres kann es gute Angebote geben, wenn Menschen ihre unerwünschten Geschenke oder alte Geräte verkaufen.

Wie erkenne ich, ob ein Refurbished-Mobiltelefon wirklich generalüberholt wurde?

Ein professionell wiederaufbereitetes iPhone sollte keine sichtbaren Gebrauchsspuren aufweisen, mit einem neuen oder nahezu neuen Akku ausgestattet sein und einwandfrei funktionieren. Seriöse Anbieter klassifizieren ihre Geräte nach Zustand (z.B. „wie neu“, „sehr gut“, „gut“) und erklären transparent, was diese Einstufungen bedeuten. Bei Apple Refurbished werden sogar das Gehäuse und die Batterie komplett erneuert, sodass die Geräte äußerlich von neuen kaum zu unterscheiden sind.

Welche modellspezifischen Schwachstellen sollte ich bei gebrauchten iPhones beachten?

Jedes iPhone-Modell hat potenzielle Schwachstellen: Ältere Modelle wie das iPhone 6/6s können von „Touch Disease“ (flackernder Bildschirm) betroffen sein. Das iPhone 7/7 Plus hatte häufiger Probleme mit dem Audio-IC (kein Ton bei Anrufen). Bei neueren Modellen wie dem iPhone X können OLED-Burn-ins auftreten. Informiere dich vor dem Kauf über bekannte Probleme des spezifischen Modells und teste diese Funktionen besonders gründlich.

More Similar Posts

Most Viewed Posts
Es wurden keine Ergebnisse gefunden.